…sind keine gute Kombination und haben mich kürzlich doch sehr irritiert. Doch der Reihe nach.
Nachdem der überwiegende Teil meiner Server bereits mit Gentoo läuft, habe ich mir vor ein paar Wochen vorgenommen, Gentoo auch einmal auf einem Desktop (respektive Laptop) einzusetzen, natürlich erst (mehrfach) in verschiedenen VMs. Um die „Grundinstallation“ des Basis-Systems zu vereinfachen, habe ich dazu ein von mir (weiter)entwickeltes Skript genutzt, welches ich auch für meine Server einsetze.
Die Grundinstallation selbst war damit auch jeweils recht zügig abgeschlossen, dank des großartigen Gentoo-Wikis war auch die Installation einer Desktopumgebung (Xfce und MATE) nach etwas Recherche kein größeres Problem.
So weit, so gut – fast jedenfalls.
Problematisch waren allerdings alle Anwendungen bzw. „Vorgänge“ innerhalb der jeweiligen Desktopumgebung, die zur Ausführung erweiterte Rechte benötigen. Zuerst ist mir das bei NetworkManager aufgefallen, der sich beharrlich weigerte, neue Verbindungen aufzubauen; alle Vorgänge wurden mit der Fehlermeldung Not authorized to control networking
abgewiesen. Im Log-File des Xorg-Servers fanden sich Einträge, die auf Probleme mit der Kommunikation zu dbus
hindeuteten.
Mehr lesen „PolicyKit und hidepid“